Angebot: Die Anfänge der Waldnutzung – Steinzeit
Der Wald war in der Steinzeit besonders wichtig. Man jagte dort Wisente, sammelte Beeren und Samen. Der Wald war aber auch wichtigster Rohstofflieferant zur Herstellung aller notwendigen Dinge des Lebens. Aus Holz und Knochen von Waldtieren stellten die Steinzeitmenschen Werkzeuge und Jagdwaffen her. Zum Kleben verwendete man Birkenpech, ein Destillat aus Birkenrinde, zum Binden z.B. Lindenbast und zum Feuer machen den Zunderschwamm, ein Pilz an Buchen und Eichen.
Der Kurs beginnt mit einer Einführung über die Altsteinzeit und behandelt Themen wie: Holz- und Materialkunde, Werkzeuge, Kunst, Jagdwaffen, Tiere, Fundorte in der Schweiz.
Dieser Workshop ist interaktiv: Jeder Teilnehmende ist involviert, kann die Materialien ausprobieren und Fragen stellen.
Unter Anweisung lernen die Teilnehmenden:
• einen kleinen Handbohrer oder Schaber aus Holz herstellen
• mit diversen Methoden und Materialien Feuer machen
• Schnur aus Fasern oder aus Darm drehen
• Naturpech herstellen
• Handabdruck mit Blasrohr malen
• Speerschleuder schiessen
In Falle eines Ganztageskurses ist auch die Bearbeitung von Knochen zur Herstellung von Werkzeugen, wie bspw. Nadeln, Harpunen, Speerspitzen möglich.
Dieser Kurs kann als Ganz- oder Halbtag gebucht werden und richtet sich an Schulen, Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene. Auf Anfrage sind für Gruppen auch Vertiefungen eines Themas möglich
Preise gelten für Halbtag.
Für Mitglieder des Naturforums Regio Basel Ermässigung 25%
Ermässigung für Schulen, Jugendliche und Rentner.
Stiftungen, die Natur- und Landschaftsschutzkommission Kt. BL sowie das Amt für Wald beider Basel unterstützen Schulklassen (Anzahl beschränkt).
Als Antrag für den reduzierten Preis von 75.- CHF für einen Schulhalbtag benötigt die Geschäftsstelle die vollständig ausgefüllte Buchungsbestätigung.
Die Klasse bezahlt dem Anbieter den vollen Preis. Der Unterstützungsbeitrag wird erst nach der Durchführung ausbezahlt.
