Bei den Wildtieren und der Jagd

Folgende Inhalte sind Bestandteil des Tagesablaufs:

  1. Einführung mittels Erlebnisberichte und Tierbilder.
  2. Kommunikation bei der Jagd – die Verwendung des Jagdhorns.
  3. Beobachten – Sensibilisierung durch Übungen.
  4. Verhalten – Lebensweise und Bedeutung von Nacht- und Taggreifern (Eulen, Milane)
  5. Aufsuchen von Wildtieren (Präparate) im Wald – Spuren – Wechsel- Verbiss etc.
    Verhalten – Lebensweise und Bedeutung.
  6. Schärfen der Sinne – Hören – Tasten – Riechen – Einfluss des Windes.
  7. Besteigen eines Hochsitzes und einer Wildschweinkirrung.
  8. Aserfeuer – Mittagessen, wie auf der Jagd.
    Gegenstände, die zum Einsatz kommen.
  9. Giessen von Trittsiegeln (Gips) – als Bhaltis
  10. Einsatz von Jagdhunden, die Tiere nachsuchen – Ausarbeiten einer Fährte
  11. Bearbeiten eines Fragebogens (was ist hängen geblieben?)

Ein detailliertes Tagesprogramm wird mit den Lehrpersonen erarbeitet – Vorkenntnisse oder Schwerpunkte können eingebaut werden.

Das Programm dauert normalerweise von 08.00h bis 15.00h.

Sprachen: Deutsch
Themen: Tiere, Ökosysteme
Lebensraum: Wald, Wiese, Acker, Garten
Konkrete Lernziele
  • Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Haus-, Nutz- und Wildtieren unterscheiden.
  • Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Lebensräume und verstehen die Lebensgewohnheiten von Feldhasen, Feldrehen, Wildschweinen, Füchsen, Dachsen und Mardern, sowie Luchs.
  • Die Schülerinnen und Schüler respektieren Wildtiere und wissen, wie sie sich gegenüber ihnen verhalten.
  • Die Schülerinnen und Schüler begreifen die Unterschiede hinsichtlich der Sinnesleistungen von Mensch und Tier.
  • Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Kernaufgaben der Jagd zu Grunde liegen und wie die Jagenden mit den Wildtieren umgehen.
Bezug zum Lehrplan 21: NMG 2.1
Geeignete Schulstufen: 1. - 2. Klassen, 3. - 6. Klassen
Buchbare Monate: Januar, Februar, März, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
Ort: Nach Absprache
Kosten: CHF 350.00 / Klasse

Reduzierter Preis dank Unterstützung möglich. Beantragen Sie dies bei der Anfrage (Anzahl beschränkt).
Hinweis: Zur Auszahlung des Unterstützungsbeitrages benötigen wir Ihr Feedback zum durchgeführten Schulangebot.

Kursleitung: Rolf Senn
Kontakt: +41 79 793 44 83, hrq@vtxmail.ch
Angebot von: Rolf Senn, Jäger – Autor von Jagdbüchern – Liestal, Liestal