
Einen eigenen WWF-Lauf organisieren
Ob am Sporttag, in einer Sonderwoche oder an einem anderen Anlass – Sie bestimmen Ort und Zeit der Durchführung. WWF-Läufe machen Spass, sensibilisieren die Kinder und Jugendlichen für Umweltthemen und ermöglichen ihnen, sich aktiv für die Natur einzusetzen.
Prinzip eines WWF-Laufes: Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler suchen vor dem WWF-Lauf Personen im privaten Umfeld, die sie für jede gelaufene Runde mit einem bestimmten Geldbetrag unterstützen. Während dem WWF-Lauf von einer Stunde wird gesammelt. Je mehr Runden gelaufen worden sind, desto mehr Geld kommt den WWF-Projekten zugute.
Keine Zeit an einem fixen Termin? Mit einem WWF-Lauf an Ihrer Schule wählen Sie das Thema selbst. Den Ort und die Zeit der Durchführung bestimmen Sie ebenfalls: Der Lauf kann während des Sportunterrichts mit nur einer Klasse (WWF-Turnstundenlauf) oder am Sporttag respektive einem anderen Anlass mit dem ganzen Schulhaus stattfinden (WWF-Schulhauslauf).
Kostenloser WWF-Schulbesuch: Wenn Ihre Klasse einen WWF-Schulhauslauf respektive einen WWF-Turnstundenlauf selbst organisiert oder an einem WWF-Lauf teilnimmt, schenken wir allen teilnehmenden Klassen einen WWF-Schulbesuch.
Melden Sie sich online an!
- Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv und konkret für den Umwelt- und Klimaschutz einsetzen.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen, weshalb die Natur und die Umwelt geschützt werden sollen.
Weitere Kompetenzen sind auch abhängig von der Wahl des Schulbesuchs, welcher bei einer Teilnahme/eigenen Durchführung inbegriffen ist.
Der Schulbesuch ist gratis, sofern die Klasse am WWF-Lauf teilnimmt oder einen eigenen WWF-Schulhaus-/Turnstundenlauf organisiert.
Ansonsten wird ein Unkostenbeitrag von 260 Franken für einen WWF-Schulbesuch berechnet.